Neben den vielfältigen Lehraufgaben aus den Fachbereichen der Mitglieder unterstützt das Fachgebiet Ökonomik ländlicher Genossenschaften die Sicherstellung eines speziell kooperationswissenschaftlichen Lehrangebotes an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Course “Co-operation and Co-operative Organizations”
Seit dem Jahr 2007 bietet das IfG die Vorlesung „Cooperation and Co-operative Organisations“ als Wahl- bzw. Pflichtfacht an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an. Die Vorlesung wird für ca. 70 Studierende der internationalen Masterstudiengänge Agrarökonomie, ländliche Entwicklung und Integriertes Management natürlicher Ressource angeboten. Im Jahr 2016 wurden die Vorlesung und ihre Inhalte aktualisiert und modernisiert. Aufgrund von COVID-19, fand der Kurs im Jahr 2020 in einem digitalen Format statt.
Im Rahmen der Vorlesung werden Studierende in das genossenschaftliche Geschäftsmodell eingeführt und beschäftigen sich kritisch mit den Fragen, warum und wo Genossenschaften entstehen, inwiefern sie sich von anderen Unternehmensformen unterscheiden und inwiefern sich das genossenschaftliche Modell zur Lösung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen eignet.
Der Kurs baut auf verschiedene theoretische Stränge aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen auf, wie z.B. dem kollektiven Handeln, der Verhaltens- oder Entwicklungsökonomie oder Innovation. Er analysiert auch Genossenschaften als Strategien zur Armutsbekämpfung und der ländlichen Entwicklung in Ländern des Globalen Südens.
Examples of Content and Guest Lecturers (See Syllabus 2022 for a detailed overview):
- Cooperation as a Pattern of (Human) Behaviour; Governance in the Cooperative
- The Cooperative and the Market
- Governance in the Cooperative
- Cooperatives in Rural Knowledge and Innovation Management
- Cooperatives and Renewable Energy Transformation
- Farmer Organisations in Transition and Developing Economies
Lecturer: Prof. Dr. Markus Hanisch
Gastdozent*innen:
- Marleen Thürling
- Aicha Mechri
- Samuel Ahado
- Ancuta Vamescu
Methode: Vorträge und Seminare, Übungen, Gruppenarbeiten, Literaturanalyse, Verfassen von Forschungsvorschlägen und Präsentation.