
Marcel Robischon
Institutsdirektor
Prof. Dr. Marcel Robischon
Akademische und wissenschaftliche Ausbildung
- 01.01.01–01.03.05: PhD, University of Cambridge, Department of Plant Sciences
- 01.09.99–01.10.00Universität Oxford, M.Sc. Forestry & its Relation to Land use
- 01.09.93–01.01.99Universität Freiburg, Diplom Forstwissenschaften
- 12.09.84–01.05.93Gymnasium Kolleg St. Sebastian, Stegen, Abitur
Professional Experience
- Since 01.01.2020Universitätsprofessor, Humboldt-Universität zu Berlin
- 15.01.14–31.12.19Juniorprofessor an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, ab 01.04.14 am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin, Leiter des FG Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften
- 01.04.13–14.01.14Gastdozent am Arbeitsbereich Fachdidaktik Land- und Gartenbau-wissenschaften, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der HU Berlin
- 01.11.11–31.3.13Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule – University of Education Freiburg/Brsg.
- 01.10.08–31.10.11Akademischer Rat am Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie, Universität Freiburg
- 01.09.05–30.09.08Postdoctoral Research Fellow am Institute of Forest Genetics, Pacific Southwest Research Station, USDA Forest Service, Davis, Kalifornien, als Stipendiat des US-Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des USDA Forest Service International Visitor Program. Forschung zu molekularen Grundlagen der Entwicklung verholzter Stämme am Modell der amerikanischen Balsampappel Populus trichocarpaPopulus trichocarpa) as a model, funded by a USDA fellowship as part of the Forest Service International Visitor Program.
- 01.04.04–01.09.04Gutachter am Büro für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin. Erstellung von zwei Gutachten zu Risiken und gegenwärtigen Entwicklungen in der gentechnischen Veränderung von Forstbäumen, zusammengefasst publiziert als Einführungskapitel des Buchs Tree Transgenesis: Recent Developments (Hrsg. M. Fladung, Heidelberg: Springer, 2005) Tree Transgenesis: Recent Developments (Ed. M. Fladung, Springer, Heidelberg, 2005).
- 01.01.01–01.01.05Doktorand im Developmental Botany Lab, Department of Plant Science, University of Cambridge, England. Forschung zum Thema der Wachstumsregulation durch Cytokininsignale und Nitrat am Modell der Hybridpappel Populus alba x tremula. Tätigkeit als Tutor in Ökologie, Pflanzenphysiologie, Jesus College, Cambridge. Betreuung von Praktika in Pflanzenphysiologie und Zellbiologie. Populus alba x tremulaTutor für Physiologie, Ökologie und Zellbiologie an diversen Colleges der Universität Cambridge
- 01.04.99–30.09.99: Research Assistant, Institute of Forest Botany and Tree Physiology, University of Freiburg
- 01.04.98–30.03.99: Research Assistant, Fraunhofer Institute of Atmospheric Environmental Research, Garmisch-Partenkirchen (now KIT Karlsruhe). Worked on a project studying the effects of ozone depletion on European forests, focusing on the impact of increased UV-B radiation and soil drought on spruce (Picea abies). Responsible for biochemical analyses and measurements at a field station, and the maintenance of experimental setups in the Karwendel Mountains.
- 01.06.96–30.07.97: Research Assistant, Institute of Forest and Environmental Policy, Forest History Division, University of Freiburg. Conducted project work on resource scarcity, illustrated by the timber shortage in Germany in the 18th and 19th centuries.
- 01.09.93–30.04.94: Internship, State Forestry Office, Kirchzarten/Breisgau-Hochschwarzwald